— 13. Oktober 2022
8 Nominierte
8 Ausstellungen
8 Projekträume
∞ Veranstaltungen
8 Nominierte
8 Ausstellungen
8 Projekträume
∞ Veranstaltungen
Wellen von experimentellen elektronischen Klängen von DJ Nik Mantilla werden die Ausstellung Elbow Room von Hana Yoo um eine neue Ebene transzendentaler Lesarten erweitern.
Die Realität ist im ständigen Wandel. Die Stimme in meinem Kopf:
eine Entität, die mich aus der Realität herauszieht, um mich zurück
ins Leere zu spucken; eine Spiegelung der Gesellschaft; etwas, das man bekämpfen muss, um ihm zu entrinnen, um aufzublühen.
Eine stimmungsvolle Insel von Mazenett Quiroga wird die richtigen Bedingungen schaffen, um einzuatmen und sich von den unsichtbaren Kräften des Waldes einfangen zu lassen.
Ausgehend von einem Gedicht aus dem zentralen Video der Ausstellung The Master's Shoes werden Künstler Lucas Odahara und Schriftstellerin Angélica Freitas über Sprache, ihre Geschichte und Poesie nachdenken.
Englisch/Portugiesisch
Eine stimmungsvolle Insel von Mazenett Quiroga wird die richtigen Bedingungen schaffen, um einzuatmen und sich von den unsichtbaren Kräften des Waldes einfangen zu lassen.
Alle sind eingeladen an dem fortlaufenden, offenen und partizipativen Projekt Gente Serpiente von Mazenett Quiroga teilzunehmen und sich einen Teil einer Schlange auf den Körper tätowieren zu lassen.
In drei performativ angelegten Spaziergängen, widmet sich das Vermittlungsprogramm triple touring stitches den Werken von Alicja Rogalska, Lina Mazenett & David Quiroga und Mazen Khaddaj.
In drei performativ angelegten Spaziergängen, widmet sich das Vermittlungsprogramm triple touring stitches den Werken von Alicja Rogalska, Lina Mazenett & David Quiroga und Mazen Khaddaj.
In dieser Veranstaltung diskutieren die Kulturpädagogin Trang Tran und die Nominierte Hana Yoo über künstlerischen Praktiken der
Repräsentation, wie sie in der Einzelausstellung Elbow Room in der ACUD Galerie auftauchen.
Narval (Peter Strickmann, Evgenija Wassilew) arbeitet mit einer Auswahl von akustischen Feedbacks, die sich wie Zeichnungen durch den Raum bewegen und mit der individuellen Architektur und Situation des Ortes interagieren.
Aneta Rostkowska und Alicja Rogalska nehmen ihre Zusammenarbeit für die Ausstellung From Ground To Horizon (2021-22) zum Ausgangspunkt, um das politische Potenzial von spekulativen Erzählungen über die Zukunft zu diskutieren.
Im Mittelpunkt des Gesprächs zwischen Lucas Odahara, hn. lyonga und Malte Pieper steht die Arbeit Sleep and Death (Rasse und Schönheit) (2021), die sich mit Begriffen wie Erinnerung, Geschichtsschreibung und ihren physischen Räumen beschäftigt.
In Anlehnung an den Titel dieser Lesung und Bassem Saads Ausstellung, der wiederum aus Sigmund Freuds "Das Unbehagen in der Kultur" entnommen ist, werden veröffentlichte und unveröffentlichte Texte zu den Themen historische Erlösung, Umwandlung von Zeit in Raum, Barock, Stadt und Unbewusstes vorgestellt.
Die große Nacht: Kommt, tanzt mit uns, lasst euch von den magischen Trophäen von Alvaro Urbano und Petrit Halilaj verzaubern und feiert die drei Gewinner des Berlin Art Prize 2022.
Eric D. Clark und Wilted Woman an den Turntables!
Eintritt: 5 Euro
In drei performativ angelegten Spaziergängen, widmet sich das Vermittlungsprogramm triple touring stitches den Werken von Alicja Rogalska, Lina Mazenett & David Quiroga und Mazen Khaddaj.
Über buchstäblichen und metaphorischen Resten lädt die Alicja Rogalska Teilnehmer:innen ein ihre Ängste und Sehnsüchte zu teilen und ihnen in einer Situation nachzuspüren, in der wir nicht anders können, als uns zu fragen:
"Was haben wir noch?"
Robert Moussa, Gründer und kreativer Leiter des Soura Film Festivals, und Mazen Khaddaj geben einen Einblick in das queere Leben im Nahen Osten im Allgemeinen und im Libanon im Besonderen.
Dieser Workshop von Jackie Grassmann nimmt sich das langsame, fürsorgliche Schreiben als Rahmen, um zu erkunden, wie wir die Welt und ihre Sinneseindrücke in eigene Zeichensysteme übersetzen.
4 Nominierte, 4 Projekträume, 4 Eröffnungen
4 Nominierte, 4 Projekträume, 4 Eröffnungen
Was macht die Kunst? Der Berlin Art Prize ist wieder da. Nach zwei Jahren pandemischer Pause zeigt diese experimentelle, solidarische und unabhängige Auszeichnung erneut der Öffentlichkeit: Was hat die aktuelle Kunst Berlins zu erzählen?
Das Konzept des Berlin Art Prize ist simpel und kommt doch selten vor: Alle in Berlin lebenden Künstler:innen können sich bewerben. Eine fünfköpfige Jury wählt die Nominierten nach einem größtenteils anonymen Verfahren aus. Die acht nominierten Künstler:innen werden eingeladen, je eine Einzelausstellung in einem von acht Projekträumen auszurichten, die den Berlin Art Prize 2022 wieder zu einem großen Kollaborationsprojekt machen.
(c) Alvaro Urbano & Petrit Halilaj